Seamless für Damen:

Der Begriff Seamless taucht im Zusammenhang mit Kleidung immer häufiger auf. Doch was bedeutet das und was bringt es mir?
"Seamless" kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt nichts anderes als "nahtlos" bzw. "ohne Naht". Und hier findet sich schon das Hauptmerkmal dieser Kleidungsstücke. Sie besitzen kaum Nähte. Jeder kennt es, störende, kratzende Nähte an T-Shirts, Socken oder Funktionsunterwäsche, die das Tragen solcher Kleidung alles andere als angenehm machen. Das ist bei unseren Seamless Produkten anders. Bei dem Ende der 90er Jahre entwickelten Herstellungsverfahren werden die Stoffe auf Rundstrick- oder Rundwebmaschinen meterweise als Schlauch gewebt/ gestrickt, wodurch sie auch ohne seitliche Naht zusammenhalten. Aus diesem Schlauch werden dann je nach Bedarf die verschiedenen Seamless Produkte hergestellt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Kleidung ohne Nähte deutlich formstabiler als herkömmliche Mode mit Nähten ist. Die schwächste Stelle eines Kleidungsstücks ist in der Regel die Naht und diese entfällt bei diesem besonderen Herstellungsverfahren unserer Seamless Produktreihe. In diesem Herstellungsprozess trägt auch die sogenannte Thermofixierung dazu bei, die Langlebigkeit und Formstabilität zu erhöhen.
Dieser Verzicht auf Nähte minimiert somit das Risiko des Einreißens und erhöht den Tragekomfort gleichzeitig um ein Vielfaches. Deshalb wurde die Seamless Technologie auch zu Beginn bei der Herstellung von Unterwäsche und Sportmode zum Einsatz gebracht. Mittlerweile ist das Seamless Verfahren sowohl bei modellierender Shapewear, als auch bei regulärer Unterwäsche weit verbreitet. Denn vor allem die Frauen wissen, dass sich unter enganliegender Kleidung trotz maximalen Halts nichts abzeichnen darf. Weder im Job, im Alltag oder beim Sport.