Outdoor Kleidung für Damen:

Die stetig wachsenden Anforderungen an Outdoor Kleidung stellen die Hersteller immer wieder vor neue und größere Herausforderungen. Atmungsaktiv und bequem muss sie sein, sie darf nicht verrutschen, muss perfekt passen, sollte nachhaltig, aber trotzdem bezahlbar sein.
Outdoor Kleidung wird für sehr viele verschiedene Bereiche und Sportarten benötigt. Man kann unsere Baselayer, Midlayer und Seamless Produkte wunderbar als Allrounder im Alltag tragen, man kann sie zum Motorrad fahren, wandern, laufen und vieles mehr nutzen. Doch beispielsweise beim Wintersport wie Ski- oder Snowboardfahren werden die Eigenschaften unserer Outdoor Kleidung voll genutzt. Durch den häufigen Wechsel von Aktivität und Ruhephasen werden alle Vorteile effizient angewendet.
Ein weiterer Vorteil, den die Outdoor Kleidung bietet, ist die leichte Pflege durch Auslüften und die platzsparende Transportmöglichkeit. Aufgrund der einzigartigen Struktur der einzelnen Wollfasern sind die Kleidungsstücke besonders leicht und auch sehr klein zusammenfaltbar.
Gerade beim Kauf von Outdoor Kleidung mit der Wunderwolle des Merinoschafs gibt es einiges zu beachten: Je nach Einsatzgebiet und Jahreszeit sollte man auf das Stoffgewicht und die Materialzusammensetzung achten. Des Weiteren sind natürlich Aspekte wie Größe, Passform, persönliche Vorlieben und das Mulesing free Siegel entscheidend.
Wir beziehen für die Herstellung unserer Outdoor Kleidung ausschließlich Mulesing free Merinowolle. Im kompletten Herstellungsprozess sind faire Haltungs- und Lebensbedingungen der Schafe das A und O. Unsere Outdoor Kleidung schützt somit bei der Herstellung wichtige Ressourcen und ist nachhaltig. Deshalb ist es sehr wichtig, sich vor dem Kauf von Outdoor Kleidung aus Merinowolle mit dem Thema zu befassen, ob bei der Herstellung auch das Wohl der Schafe geschützt wird.
Da die Merinowolle in den letzten Jahren aufgrund ihrer durchweg positiven Eigenschaften für Outdoor Kleidung immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, leiden mittlerweile leider zum Teil die Tiere darunter. Die Nachfrage steigt, die Zucht der Schafe wird erhöht und dabei unschöne Techniken angewandt. In Australien weitverbreitet, werden die Schafe mit einer sehr faltigen Haut und somit einer größeren Hautoberfläche gezüchtet. Dadurch erhält man pro Schaf eine größere Menge an verkaufbarer Wolle, hauptsächlich verwendet für Outdoor Kleidung. Diese Art der Zucht bringt jedoch ein dramatisches Problem mit sich. An der faltigen Haut im Bereich um den After der Schafe bleibt so einiges an Kotresten hängen. Das lockt natürlich Fliegen an, die dann ihre Eier in diesem feuchten, warmen Bereich ablegen und somit für Infektionen bei den Schafen sorgen. Das hat für die Schafe fatale Folgen. Die Infektionen entzünden sich meist so stark, dass sehr viele Tiere daran verenden. Diese gefährliche, durch die steigende Nachfrage nach Outdoor Kleidung erschaffene Problem zieht leider in vielen Regionen in denen Merinoschafe gezüchtet werden ein noch viel größeres Problem mit sich. Das Mulesing. Die Schafszüchter haben sich eine grausame Methode einfallen lassen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Sie schneiden den Schafen mit sehr scharfen Messern und ohne Betäubung großflächig die Haut um den After herum weg. Somit kann sich diese theoretisch nicht mehr entzünden. Praktisch besteht jedoch das Problem, dass die Tiere unter diesem Eingriff bei vollem Bewusstsein sehr leiden und im Nachhinein nicht weiter versorgt werden. Das führt zu weiteren schlimmen Infektionen, da sich die offenen Wunden durch Dreck und auch Fliegen schnell infizieren können. Dieses schreckliche Verfahren, entstanden durch den Preiskampf und die hohe Nachfrage nach Merinowolle für Outdoor Kleidung, wird weltweit von Tierschutzorganisationen angeprangert und konnte in einigen Teilen der Welt auch schon beendet werden. Bereits seit 2018 ist das Mulesing in Südafrika und Neuseeland komplett verboten. Jedoch ist leider nur etwa 10% der aus Australien stammenden Merinowolle Mulesing free.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Outdoor Kleidung aus Merinowolle mit ihren besonderen Eigenschaften überzeugt und an immer größer werdender Beliebtheit gewinnt. Jedoch sollte man sich auch mit dem Thema der Nachhaltigkeit und der tierfreundlichen Haltung ohne Mulesing befassen. Das schont das Tierwohl, die Umwelt und sorgt für ein gutes Gefühl beim nächsten Ausflug mit unserer Outdoor Kleidung aus Merinowolle.